Hier einige Pressestimmen zum FilMut-Filmseminar, das vom 21.-25.10.2019 in Kooperation mit Bon Courage e.V. und dem MitMach-Laden in Borna stattfand:
LVZ 24.10.2019: MitMach-Laden weiter auf der Suche
RegioTV 25.10.2019:
Hier einige Pressestimmen zum FilMut-Filmseminar, das vom 21.-25.10.2019 in Kooperation mit Bon Courage e.V. und dem MitMach-Laden in Borna stattfand:
LVZ 24.10.2019: MitMach-Laden weiter auf der Suche
RegioTV 25.10.2019:
Vom 21.-25.10.2019 fand in Borna ein weiteres FilMut-Filmseminar statt. In Zusammenarbeit mit Bon Courage e.V. und dem MitMach-Laden haben sich 10 junge Bornaerinnen eine Woche lang getroffen und sich mit den Themen Diskriminierung und Vorurteilen beschäftigt und sich mit theaterpädago- gischen Übungen in Zivilcourage ausprobiert. Im Anschluss drehten sie dazu tolle Kurzvideos, die am Freitag in einer öffentlichen Filmvorführung gezeigt wurden. Nicht nur die Oberbürgermeisterin Simone Luedtke von Borna und die Presse waren begeistert von dieser Energie und den kreativen Ergebnissen. In Kürze wird es die Filme auch hier auf der FilMut-Homepage zu sehen geben, seid also gespannt! Erste Presseberichte gibt es schon hier zu sehen.
Der Herbst war und ist viel los: Wir haben unseren Workshop „Film ab – Mut an! in Aktion“ mehrere Male durchführen können – Danke an alle für den regen Austausch und die inspirierenden Beiträge!
Hier ein kleiner Eindruck einiger der durchgeführten „FilMut in Action“-Workshops.
Im Welcome-Treff in Halle:
Landestag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Magdeburg:
Konfirmant*innentag des Halle-Saale-Kreises:
Der Rassismuskritische Leitfaden (hier als PDF), Herausgegeben von Autor*innen im Rahmen des Projekts Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (LEO) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin und Elina Marmer.
Der Leitfaden ist empfehlenswert zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora.
Hinter der Gruppe „i,Slam„, stehen junge muslimische Wortkünstler*innen, die in Form von Texten zu aktuellen gesellschaftspolitischen und religiösen Themen Stellung nehmen.
Basierend auf dem Poerty Slam Konzept, werden in kritischen Schreib-Workshops Jugendliche dazu ermächtigt selbst auf die Bühne zu gehen.
Das neu erschienene Video mit der Expertin Tupoka Ogette zum Thema Rassismus im Rahmen der Reihe der „Erklæriker“, eignet sich anschaulich und auflockernd für die Bildungsarbeit.